Einleitung
Du suchst eine coole Beleuchtung, die deinen Raum aufwertet? Der Philips Hue Lightstrip Plus könnte genau das Richtige für dich sein! Ich habe ihn in meinem Badezimmer angebracht, und zwar an einer Schräge, um indirektes Licht zu schaffen. In diesem Bericht erzähle ich dir, wie das funktioniert hat, welche Besonderheiten es gibt und wie du ihn in Home Assistant einbinden kannst. 🏰💡👍
Erster Eindruck
Der Philips Hue Lightstrip Plus ist ein biegsames, selbstklebendes Lichtband. Schon beim Auspacken merkt man, dass die Qualität stimmt: Es fühlt sich robust an und die LEDs sind schön gleichmäßig verteilt. Der Strip ist 2 Meter lang und kann verlängert werden. Damit passt er auch super für größere Bereiche. 🔎📏✨
Besonders gut gefällt mir, dass das Licht nicht nur in verschiedenen Farben, sondern auch in unterschiedlichen Weißtönen (kalt bis warm) eingestellt werden kann. Das macht den Lightstrip ideal für jede Tageszeit und Stimmung. Die Möglichkeit, ihn flexibel zuzuschneiden oder zu erweitern, macht ihn noch vielseitiger. 🖌️🛠️💡
Installation im Badezimmer
Ich habe den Lightstrip an einer Schräge in meinem Bad befestigt. Mit der selbstklebenden Rückseite ging das ziemlich leicht. So habe ich es gemacht:
- Vorbereitung: Zuerst habe ich die Oberfläche gereinigt, damit der Kleber gut haftet. Ein Mikrofasertuch und ein bisschen Alkohol haben dabei geholfen. 😉✨✨
- Planung: Bevor ich den Strip festklebte, habe ich getestet, wie das Licht aussieht. Ich habe ihn dazu locker befestigt und im Dunkeln angeschaut, um sicherzugehen, dass er die gewünschte Atmosphäre schafft. 🌙🔦💡
- Anbringen: Den Strip habe ich auf halber Höhe der Schräge angebracht. Dabei habe ich ihn vorsichtig um Ecken gebogen. Das Licht ist jetzt angenehm und indirekt. 🌇🌟😌
- LED-Kanal verwenden: Um das Licht gleichmäßiger zu machen und den Strip zu schützen, habe ich ihn in einen LED-Kanal aus dem Bauhaus gesteckt (Infos hier: LED-Kanal bei Bauhaus). Das sieht richtig schick aus, hilft, den Strip vor Staub und Feuchtigkeit zu bewahren, und sorgt dafür, dass das Licht besser gestreut wird. 💡📏🔧
Ein kleiner Tipp: Falls du den Kanal zuschneiden musst, nutze eine feine Metallsäge, um saubere Kanten zu erhalten. Es lohnt sich, den Kanal vor der Montage an die Wand zu halten, um sicherzugehen, dass alles passt. ✂️🧰🔍
Das Ergebnis: Ein sanftes Licht, das den Raum aufwertet und für eine tolle Atmosphäre sorgt. Es ist sowohl praktisch als auch ästhetisch! 🎨🛁✨
Einbindung in Home Assistant
Ich wollte den Lightstrip nicht nur mit der Hue-App steuern, sondern in mein Home Assistant-System einbinden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: 🖥️📲💡
- Integration ohne Hue Bridge (mit Zigbee-USB-Stick):
- Verbinde einen Zigbee-USB-Stick wie den Conbee II oder Sonoff Zigbee Dongle Plus mit deinem Home Assistant-Server.
- Installiere die Zigbee2MQTT- oder ZHA-Integration.
- Setze den Lightstrip in den Kopplungsmodus (Halte den Reset-Knopf am Netzteil 10 Sekunden lang gedrückt).
- Suche in der Zigbee-Integration nach neuen Geräten. Der Lightstrip wird automatisch erkannt.
- Du kannst ihn jetzt benennen, die Helligkeit einstellen und Farben ändern. 💾✨👍
- Integration mit der Hue Bridge:
- Gehe in Home Assistant auf „Einstellungen“ > „Geräte und Dienste“.
- Füge die Philips Hue-Integration hinzu.
- Drücke den Knopf auf der Hue Bridge, um die Verbindung herzustellen.
- Der Lightstrip erscheint in der Liste der Geräte. 🔗📶🟢
Automationen:
- Ich habe eine Automation erstellt, die das Licht einschaltet, wenn jemand das Bad betritt, und es nach 5 Minuten wieder ausschaltet. Dazu nutze ich einen Bewegungsmelder. 🚶♂️⏲️💡
- Für entspannte Momente habe ich eine Szene mit warmem Licht eingerichtet, während ich morgens kühleres Licht bevorzuge, um wach zu werden. ☀️❄️😌
- Eine weitere Automation dimmt das Licht automatisch am Abend, um eine gemütliche Stimmung zu schaffen. 🌙✨🛋️
Mit diesen Einstellungen wird der Alltag nicht nur bequemer, sondern auch angenehmer. 🛁📲🎉
Wie funktioniert der Lightstrip im Alltag?
Der Lightstrip ist super praktisch. Die Farben (bis zu 16 Millionen!) sehen toll aus, und die Helligkeit kann genau angepasst werden. Besonders im Badezimmer sorgt das indirekte Licht dafür, dass der Raum größer und gemütlicher wirkt. 🚀✨🏠
Auch die Steuerung ist super einfach: Über Home Assistant kann ich alles per App, Sprachbefehle (z. B. Alexa) oder voreingestellte Automationen steuern. Dadurch wird der Lightstrip zu einem echten Highlight in meinem Smart Home. Egal, ob ich mich entspannen oder produktiv sein möchte – die Beleuchtung passt immer. 🌟🛋️📱
Fazit
Der Philips Hue Lightstrip Plus sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch einfach zu installieren und vielseitig einsetzbar. Besonders mit Home Assistant kannst du alles nach deinen Wünschen steuern und personalisieren. 💚🌈💡
Die Kombination aus Qualität, Flexibilität und einfacher Bedienung macht den Lightstrip zu einer großartigen Ergänzung für jedes Zuhause. Wenn du dein Zuhause smarter und gemütlicher machen willst, kann ich den Lightstrip auf jeden Fall empfehlen! 🌟🏠✨
Probiere es aus und entdecke die Möglichkeiten, die ein bisschen Licht in dein Leben bringen kann. ✨💡🎉
Schreibe einen Kommentar